Lacanobia w-latinum
(Hufnagel, 1766)
Graufeld-Kräutereule
Light Brocade
Noctuidae: Hadeninae
(Eulen)
Flügelspannweite: 36 - 41 mm
Raupe: Die ausgewachsene Raupe besitzt ein markantes Rückenmuster.
Puppe: Die Puppe besitzt zwei Spitzen am Kremaster.
Überwinterung: Puppe
Nahrungspflanzen der Raupe: Die Raupe ist polyphag. In Ebert Bd.7 S. 164 werden folgende Pflanzen erwähnt: Betula pendula (Hängebirke), Atriplex spec. (Melde), Sarothamnus scoparius (Besenginster), Lamium spec, (Taubnessel), Digitalis grandiflora (Grossblütiger Fingerhut), Tussilago farfara (Huflattich). Vorbrodt erwähnt auch noch Heidelbeeren.
Wissenswertes:
Flugzeit Anfang Mai - Ende Juli (je nach Lage und Klima auch früher und später)
1 Generation (ev. eine partielle 2.? - siehe bei Links unten bei www.pyrgus.de.)
obwohl nachtaktiv, werden die Falter auch bei Tag beispielsweise an Bretterzäunen, an Häusern etc. gefunden. Der fotografierte Falter wurde in Bodennähe an einer Treppe entdeckt.
Die Imagines sind recht gut am grauen Saumfeld mit dem darin enthaltenen "W-Zeichen" zu erkennen.
Ähnliche Art: Lacanobia thalassina, wobei das bei w-latinum graue Feld bei thalassina braun ist.
Links: Lacanobia w-latinum mit grauem Saumfeld
Rechts: Lacanobia thalassina mit braunem Saumfeld
Lebensraum: Fund des Falters in einem Naturgarten in der Nähe eines Waldrands.
Verbreitung: Europa bis Ostasien