Helicoverpa armigera
(HÜBNER, [1803-1808])
Baumwoll-Kapseleule
Noctuidae: Heliothinae
(Eulenfalter)
Falter 6 det. Stefan Ratering Lepiforum 1 am 27. 02. 2012.
Vgl.: http://www.lepiforum.de/cgi-bin/forum2010.pl?read=78953
Falter 7 det. Egbert Friedrich Lepiforum 1 am 08. 02. 2014. Vgl.: http://www.lepiforum.de/1_forum.pl?page=1;md=read;id=77321
Flügelspannweite: 30 - 41 mm
Raupe: Die Raupen kommen in verschiedenen Farbvarianten vor.
Raupennahrungspflanze: Die Raupe lebt polyphag an verschiedenen Pflanzen. Sie wird oft mit Blumen, Gemüse etc. als Raupe eingeschleppt. Ich fand die Raupen im Kopfsalat und im Eisbergsalat.
Falter: Der Falter ist höchstens im Mittelmeerraum bodenständig. Seine Verbreitung ist in den Tropen und Subtropen: Afrika, Asien, Australien und Neuseeland.
Wissenswertes:
Helicoverpa armigera ist höchstens in Mitteleuropa bodenständig, in Europa kommt der Falter gelegentlich als Wanderfalter vor oder wird durch Gemüse, Blumen etc. als Raupe eingeschleppt.
Gesamtverbreitung: Kosmopolit
Fundmeldungen aus der Schweiz CSCF: https://lepus.unine.ch/carto/index.php?nuesp=32404&rivieres=on&lacs=on&hillsh=on&data=on&year=2000
Fundorte
Bild 1: Griechenland, Kreta, Agios Nicolaos, Hotelanlage am Licht
Bild 2: Spanien, Kan. Inseln, Lanzarote, Playa Blanca, Hotelanlage am Licht, auf Meereshöhe
Bild 3: Spanien, Kan. Inseln, La Gomera, Playa Santiago, Auto-Galerie, Meereshöhe