Chloroclysta (Dysstroma) citrata
(Linnaeus, 1761)
Buschhalden-Blattspanner
Dark Marbled Carpet
Geometridae: Larentiinae
(Spanner)
Flügelspannweite: 27 – 32 mm
Raupe: Die erwachsene Raupe ist hellgrün. Sie wird bis 30 mm lang.
Überwinterung: als Ei
Nahrungspflanzen der Raupe: gemäss Literatur an Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), Epilobium (Weidenröschen), Fragaria vesca (Erdbeere), Salix (Salweide), Betula (Birke) und andere
Anmerkung: Raupenfund auf Rubus idaeus (Himbeere)
Wissenswertes:
Flugzeit Juni - Oktober
1 Generation
Falter nachtaktiv
Es gibt verschiedene Farbvarianten
Vergleichsansicht und Beschreibung mit der ähnlichen Art Chloroclysta (Dysstroma) truncata
Weitere Erklärungen zu den Unterschieden siehe auch hier:
Chloroclysta (Dysstroma) citrata
- Hinterflügel-Oberseite mit Möndchen-Flecken
- Hinterflügel-Binde mit blasser Linien-Zeichnung in der Hinterflügel-Mitte gewinkelt
- Wurzelfeld der Vorderflügel scharf gezeichnet, in dem die braune, basale Binde gut zu erkennen ist.
(Entnommen aus G. Ebert Bd. 8, S. 351)
Chloroclysta (Dysstroma) truncata >
-Hinterflügel-Oberseite nur ausnahmsweise mit Möndchenflecken
- Hinterflügel-Binde bogenförmig
- Wurzelfeld der Vorderflügel nur undeutlich ausgeprägt und verschwimmt mit der Grundfärbung.
(Entnommen aus G. Ebert Bd. 8, S. 351)
Lebensraum: in lichten Fichtenwäldern, in Moorwäldern, in Heidelbeergebieten, bei Waldwiesenrändern, auch in Gärten, Pärken etc.
Anmerkung: Der Falter ist im untersuchten Gebiet häufig anzutreffen.
Fundorte
Bild 1: CH VS Binntal
Bild 2: CH BE Hasliberg
Bild 3: CH VS Goppenstein, Bahnhofunterführung am Licht