Epirrhoe galiata

([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)

Breitbinden-Labkrautspanner

Galium Carpet

 

Geometridae: Larentiinae

(Spanner)

 

Flügelspannweite: 22 – 25 mm

 

Raupe: Die Raupe erscheint längs gestreift. Auf dem Rücken verläuft eine schmale braune Längslinie, die im hinteren Bereich etwas stärker ausgebildet ist. Dorsal-lateral verlaufen je eine weisse, etwas breitere Linie. Sie besitzt nicht die Dreieckflecken, wie sie bei den anderen Epirrhoe-Raupen vorhanden sind.

 

Überwinterung: als Puppe (bei Zucht im Moos).

 

Nahrungspflanze der Raupe: Galium (Labkraut)

Eigenfund der Raupe an 

- Galium

 

Wissenswertes:

Flugzeit Mai/Juni und Ende Juli - August/September 

2 Generationen

Falter tag- und nachtaktiv

Die Farbe des dunklen Mittelstreifens kann tief dunkelblau bis graublau ausgefüllt sein.

 

Vergleichsansicht mit der ähnlichen Art Xanthorhoe fluctuata

Epirrhoe galiata

- Flügelspannweite 22 - 25 mm

- Vorderflügel-Oberseite mit breitem, dunklem Mittelband

- Mittellinie deutlich herausgehoben aus weissem Hintergrund

 

Xanthorhoe fluctuata >

- Flügelspannweite 21 - 23 mm

- Vorderflügel-Oberseite: dunkles Mittelband in der Regel nicht durchgehend, kann jedoch  auch stärker gezeichnet sein


Eine weitere ähnliche Art ist  Xanthorhoe oxybiata, die jedoch nicht in der Schweiz vorkommt.

Vgl. http://lepiforum.eu/cgi-bin/lepiwiki.pl?Xanthorhoe_Oxybiata

 

 

Lebensraum: in Kalkmagerrasen, Steppengebieten, Steinbrüchen und Gärten. 

Fundort

CH BE Hasliberg 1050 m