Epirrhoe alternata
(Müller, 1764)
Graubinden-Labkrautspanner
Common Carpet
Geometridae: Larentiinae
(Spanner)
Bild 1 det. L. Reser per Mail vom 27. 01. 2013
Flügelspannweite: 20 - 23 mm
Raupe: Die braune Raupe zieren 4 bis 5 weisse Pfeilflecken in der Rückenmitte, durch welche längs ein unterbrochenes Band führt, das im hinteren und im Kopfbereich etwas verdickt und gut sichtbar ist. Die braune Farbe ist etwas variabel mit leichter Tendenz ins Graue.
Ei: Die Eier sind bei der Ablage weiss und von blossem Auge betrachtet mit glatter Oberfläche.
Puppe: Die Puppe ist rötlich-braun. Die Verpuppung findet in einem lockeren Gespinst statt.
Überwinterung: als Puppe
Nahrungspflanzen der Raupe: Gemäss Literatur an Galium sylvaticum (Waldlabkraut), Galium mollugo (Wiesen-Labkraut)
Wissenswertes:
Flugzeit Ende April - Mitte Juni und Mitte Juli - Ende August
2 Generationen (ev. eine 3. Generation im September)
Vergleichsansicht mit der ähnlichen Art Epirrhoe rivata
Epirrhoe alternata
- Flügelspannweite 20 - 23 mm
- weisse Binde leicht schmaler
- weisse Aussenbinde meist mit schmalem, dunklem Streifen
- Mittelfeld dunkelgrau, oft braun übergossen
- Flügelfransen nur schwach vorhanden
- in der Regel unruhiger gezeichnet
Epirrhoe rivata >
- etwa 20 % grösser
- reiner graue Farbe
- schmale, schwarze Linie in weisser Binde nicht oder nur schwach vorhanden
- Mittelfeld dunkelgrau, oft braun übergossen
- Flügelfransen gut sichtbar und stark gescheckt
Lebensraum: an verschiedenen Orten wie Waldrändern, Hecken, Gärten und Pärken, vom Flachland bis in die subalpine Stufe.
Fundorte
Bild 1: CH BE Hasliberg 1050 m
Bild 2: CH ZG Maschwander Allmend
Bild 3: CH VD Noville, Les Grangettes 373 m