Colostygia laetaria
(LA HARPE, [1853])
Baldrian-Bindenspanner
Geometridae: Larentiinae
(Spanner)
Flügelspannweite: 26 - 32 mm
Ei: Bei der Ablage ist das Ei weiss; es verfärbt sich nach einigen Tagen rot.
Raupe: Die frisch geschlüpfte Raupe ist gelb und hat einen schwarzen Kopf. Später wird sie grau-braun. Sie lebt bei Zucht in der Bodenvegetation nahe an der Basis der Pflanze und ist dort gut getarnt.
Puppe: Die Verpuppung bei Zucht erfolgte in einem Moosgespinst.
Überwinterung: als relativ grosse Raupe an der Basis der Pflanze, wobei nicht alle Raupen im gleichen Larvalstadium überwinterten.
Zucht: Die Zucht ist nicht ganz einfach und Verluste sind nicht auszuschliessen.
Nahrungspflanze der Raupe: gemäss Literatur an Valeriana tripteris (Dreiblättriger Baldrian), in der Schweiz auch an Valeriana officinalis (L. Rezbanyai-Reser, in Hausmann & Viidalepp, Bd. 3).
Zucht an Valeriana tripteris.
Wissenswertes:
Flugzeit für die Schweiz (nach Vorbrodt, 1914) Juni - September
1 Generation
Falter nachtaktiv
sehr selten!
Die Farbe der Vorderflügeloberseite kann im grünen Bereich stark variieren sowie auch sehr schwach ausgeprägt sein.
Ähnliche Arten: Colostygia kollariaria
Gesamtverbreitung: lokal; Alpen bis Karpaten.
Lebensraum: in kühlen, montanen Misch- und Nadelwäldern mit Felsen, an halbschattigen, kühlfeuchten Lagen mit Valeriana tripteris; 500 - 2300 m.
Anmerkung: Eigene Funde in kühl-feuchter Berg-Mischwaldlichtung sowie in kühl-feuchtem Fichtenwald.