Baptria tibiale

(ESPER, 1791)

Schwarzer Christophskrautspanner

 

 

Geometridae: Solitaneini 

(Spanner)

 

Flügelspannweite:  23 - 28 mm

 

Falter: Die Imagines werden oft weit entfernt von ihrem Larvalhabitat gefunden. Einmal aufgeschreckt, können sie sehr hoch in die Baumkronen fliegen und dem Blick des Betrachters entschwinden.

 

Ei: Eine leere Eihülle und ein frisch geschlüpftes Räupchen befanden sich auf der Blatt-Unterseite von Christophskraut. Die Eischalte wurde nicht gefressen.

 

Raupe: Die Raupen ruhten sowohl im Freiland wie auch bei Zucht während des Tages auf dem Pflanzenblatt. Sie haben auch tagsüber gefressen. Die gefundenen Raupen frassen nur an den Blättern, nicht an den Beeren. Gefundene Raupen in den Jahren 2014  und 2016 befanden sich an der genau gleichen Stelle, beide Male jedoch zusammen mit einer oder mehreren Raupen von Eupithecia actaeata auf der selben Pflanze. Der Zeitpunkt der Verpuppung war für beide Arten ziemlich identisch. Im jungen Stadium sind die beiden Raupenarten kaum voneinander zu unterscheiden.

 

Überwinterung: als Puppe unter Pflanzenblättern und Moos oft mehrmals (Wikipedia)

Anmerkung: Bei der 1. Zucht schlüpfte der Falter im darauffolgenden Jahr. Die Verpuppung fand in der Erde zwischen Blättern und Moos in einem feinen Gespinst statt.

 

Nahrungspflanze der Raupe: Actaea spicata (Christophskraut)

Eigenfund an

- Actaea spicata 

Wissenswertes:

Flugzeit Mitte Mai - Anfang Juli 

1 Generation

Falter tagaktiv (fliegt offenbar auch weit entfernt der Eiablagestellen. Falter ist sehr scheu und fliegt bei Störung sofort hoch in die Baumkronen hinauf.) 

 

Ähnliche Art: keine

 

Lebensraum: Wälder, Waldlichtungen mit ausreichend Actaea spicata. Im Falle der obigen Raupen war die Fundstelle in einem Mischwald an schattiger, dunkler und feuchter Stelle in der Nähe einer Quelle.

 

Verbreitung: lokal in Europa in gebirgigen Wäldern; ausserhalb Europas auch in Südsibirien bis Korea, Ussuri und Japan (A. Hausmann Bd. 3, S. 415)

Fundort 

CH BE Hasliberg