Melitaea didyma

(Esper, 1778)

Roter Scheckenfalter

 

Nymphalidae: Nymphalinae Tr. Melitaeini

(Edelfalter: Scheckenfalter)

 

 

 

Flügelspannweite:  30 - 40 mm

 

Raupe: Die ausgewachsene Raupe ist weisslich und besitzt schwarze Flecken und Linien, einen braungelben Kopf und dichte, weisse und ockerfarbene bis orangegelbe Dornen. Auf der Nahrungspflanze ist sie recht gut zu sehen.

 

Ei: Das Ei ist grünlich und rund. Die Eier werden in Häufchen an die Blattunterseite der Nahrungspflanze abgelegt.

 

Puppe: Die Puppe ist weiss und hat dunkelbraune bis schwarze Streifen und einige gelbliche Flecken auf den Segmenten. In der Natur fand ich Puppen an Pflanzen und an Felsen.

 

Überwinterung: als Raupe

 

Nahrungspflanzen der Raupe: gemäss Literatur an verschiedenen Pflanzen u.a. Linaria vulgaris (Gew. Leinkraut), Linaria alpina (Alpen-Leinkraut), Plantago lanceolota (Spitz-Wegerich), Plantago major (Breit-Wegerich), Veronica chamaedrys (Ehrenpreis), Digitalis grandiflora (Grossblütiger Fingerhut), Digitalis purpurea (Roter Fingerhut), Stachys recta (Aufrechter Ziest), Valeriana officinalis (Arznei-Baldrian), Valeriana montana (Berg-Baldrian), Verbascum thapsus (Kleinblütige Könisgkerze)

 

 

Wissenswertes:

Flugzeit Mitte April - September

2 - 3 Generationen


Ähnliche Art: keine in der Schweiz

 

Lebensraum: an verschiedenen Orten; auf trockenen, blütenreichen Stellen, auf freien Flächen im Wald oder in Gebüschen, auf Wiesen und in trockenen Felsschluchten.

 

Verbreitung in der Schweiz vgl.: http://lepus.unine.ch/carto/index.php?nuesp=31180&rivieres=on&lacs=on&hillsh=on&year=2000

 

 

 

Fundorte

Bild 1: Italien Aostatal Valpelline Alp Chamen

Bild 2: CH VS Brentschen Niwenalp

Bild 3: Frankreich, Avignon, Rhônekanal

Bild 4: CH VS Geschinen

Bild 5: CH VS Pfynwald