Anthocharis cardamines
(Linnaeus, 1758)
Aurorafalter
Orange-tip
Pieridae: Pierinae Tr. Anthocharini
(Weisslinge)
Flügelspannweite: 34 - 45 mm
Raupe: Die erwachsene Raupe ist grün und besitzt je einen weissen Seitenstreifen. Bauch, Beine und Kopf sind grün. Die Raupe hat feine schwarze Pünktchen und einzelne, kurze Borsten. Die Raupe wird bis 30 mm lang. Nach eigenen Beobachtungen lebt sie an den äussersten Spitzen der Früchte der Nahrungspflanze. Ich fand die Eier und Raupen stets an Hesperis matronalis sowohl im Garten wie in Waldlichtungen.
Ei: Das Ei ist bei der Ablage weiss. Es wird später orange und braun. Die Eier werden einzeln an die Blattstiele abgelegt. Siehe auch hier: http://www.lepiforum.de/cgi-bin/2_forum.pl?noframes;read=65806
Puppe: Die Puppe ist hell graubeige. Die Verpuppung findet als Gürtelpuppe an einem dürren Pflanzenstängel statt.
Überwinterung: als Puppe
Nahrungspflanze der Raupe: Cardamine pratensis (Wiesenschaumkraut), Cardamines amara (Bitteres Schaumkraut), Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke), Arabis turrita (Turm-Gänsekresse), Lunaria annua (Gew. Garten-Mondviole), Biscutella mollis (Brillenschötchen), Lunaria redivia (Wildes Silberblatt), Sinapis arvensis (Ackersenf), Hesperis matronalis (Nachtviole).
Arabis serpillifolia (Quendelkresse) (Eigenfund)
Wissenswertes:
Flugzeit März - Juni
1 Generation
Lebensraum: auf feuchten, nassen und trockenen Wiesen, in Waldlichtungen und auf alpinen Matten, im Tiefland, auf sauren und basischen Böden
Verbreitung in der Schweiz vgl.: http://lepus.unine.ch/carto/index.php?nuesp=31050&rivieres=on&lacs=on&hillsh=on&year=2000
Fundorte
Bild 1+2: CH BE Hasliberg
Bild 3: CH BE/FR Sense/Schwarzwasser
Bild 4: E Andalusien, Sierra de Segura, Puerto del Pinar, Barranco Ciervo
Bild 5: CH SG Rieden Schwarzenbergli