Thecla betulae

(Linnaeus, 1758)

Nierenfleck-Zipfelfalter

Brown Hairstreak

 

Lycaenidae: Lycaeninae Tribus Theclini

(Bläulinge)

 

Flügelspannweite:  grösster europäischer Zipfelfalter

 

Raupe: Die erwachsene Raupe ist grün.  Kurz vor der Verpuppung verfärbt sich die Raupe in braun-rosa. Der Kopf der Raupe ist schwarz. In der Regel ist er eingezogen. Nur bei der Fortbewegung ist er zuweilen sichtbar.

 

Ei: Das Ei ist weiss und mit Waben versehen. Die Eier werden an den Knospen oder in Astgabeln in der Nähe von Knospen gefunden. 

Anmerkung: Eifunde im Wallis auf Prunus spinosa in Waldlichtungen der Walliser Felsensteppe an leicht schattigen Stellen, oft mehrere an einem Strauch, einmal zusammen mit einem Ei von Allophyes oxyacanthae.

Eifunde auf dem Hasliberg an mehreren, niedrigen  Prunus spinosa Pflanzen  an südwärts gerichteter Strassenböschung, beschattet von anderen Büschen.

 

Puppe: Die Puppe ist braun mit einem dunkelbraunen Fleckenmuster. Nach Tolman - Lewington soll die Puppe von Lasius niger (Schwarze Wegameise) gepflegt werden. Die Zuchtpuppe befand sich in einem Blattgespinnst.

 

Überwinterung: als Ei

 

Nahrungspflanze der Raupe: Fund der Eier an Prunus spinosa

 

 

Wissenswertes:

Flugzeit Ende Juli - Anfang September (Tolman-Lewington) 

1 Generation

Die Männchen sind braun; die Weibchen besitzen einen grossen orangen Fleck auf der Vorderflügel-Oberseite.

 

Ähnliche Art: keine

 

Lebensraum: Laubwald oder hohes Gebüsch mit sonnigen Lichtungen, die reich an Schlehe sind (Tolman-Lewington).

 

Verbreitung: von Spanien nach Asien bis Korea; nördlich bis Südfennoskandinavien (Wikipedia).

 

Verbreitung in der Schweiz vgl.: http://lepus.unine.ch/carto/index.php?nuesp=31133&rivieres=on&lacs=on&hillsh=on&year=2000

 

Fundort:

Bild 1: CH VS Mazembroz

Bild 2: CH VS Gampel-Jeizinen

Bild 3: VD Rougemont La Routsette 1310 m

Bild 4: CH BE Kiental