Hemaris fuciformis

(Linnaeus, 1758)

Hummelschwärmer

Broad-bordered Bee Hawkmoth

 

Sphingidae: Macroglossinae

(Schwärmer)

 

 

 

Flügelspannweite:  40 - 47 mm

 

Raupe: Die ausgewachsene Raupe ist gelb-grün und besitzt rote Stigmen. Sie ruht auf den Zweigen und ist nur schwer zu entdecken. Die Hummelschwärmer-Raupe besitzt ein auffälliges Schwanzhorn. Der Kopf ist grün. 

Anmerkung: am 22. 06. 2014 waren Raupen in sehr unterschiedlichen Stadien auffindbar. Der Falter war in diesem Jahr überaus häufig.

 

Ei: Das Ei ist kugelförmig. Es wird bevorzugt an den untersten Zweigen der Heckenkirsche abgelegt.

 

Puppe: Die Puppe ist schwarzbraun mit roten Einschnitten. Die Verpuppung findet am Boden in einem lockeren Gespinst aus Moos statt.

 

Überwinterung: meist als Puppe

 

Nahrungspflanze der Raupe: Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche), Symphoricarpus rivularis (Schneebeere)

Eigenfund an Lonicera alpigena (Alpen-Heckenkirsche)

 

 

Wissenswertes:

Flugzeit Mai - Mitte August

1 Generation (manchmal eine 2. unvollständige)

Die Schuppen auf den Flügeln fallen kurz nach dem Schlüpfen ab.

 

Lebensraum: vorwiegend in lockeren Wäldern, regelmässig auch in Gärten und Pärken.

Anmerkung: Eigene Beobachtungen haben gezeigt, dass der Falter regelmässig in grosser Anzahl (2014) an einem blumenreichen Strassenbord in einer Buchen-Mischwaldlichtung beim Blütenbesuch war, während ich die Eiablage und die Raupen in recht grosser Anzahl im Waldesinnern an lichteren Stellen an Lonicera xylosteum fand.

 

Verbreitung in der Schweiz vgl. CSCF: http://lepus.unine.ch/carto/index.php?nuesp=30975&rivieres=on&lacs=on&hillsh=on&year=2000

 

 

 

Fundort

CH BE Hasliberg