Hamearis lucina

(Linnaeus, 1758)

Frühlings-Scheckenfalter

Duke of Burgundy

 

Lycaenidae: Riodininae

Bläulinge

 

 

Flügelspannweite:  30 - 35 mm

 

Raupe: Die erwachsene Raupe ist hellbraun und dicht behaart. Sie ist nachtaktiv. 

Eigene Beobachtung: Die Räupchen schlüpften nach 22 Tagen aus den Eiern. In jedem Raupenstadium sind die Raupen sehr gut versteckt und werden kaum gefunden.

 

Ei: Das Ei ist schmutzig-weiss und rund. Die Eier werden einzeln oder paarweise an die Blattunterseite abgelegt. (Aus der Literatur)

Anmerkung: Bei einer Beobachtung einer Eiablage eines Weibchens setzte sich das Tier tief in die Grasvegetation und legte 5 Eier auf die Blattunterseite einer Primel.

 

Puppe: Die Puppe ist cremig-weiss und besitzt dunkle Flecken. Die Verpuppung findet am Boden statt.

 

Überwinterung: als Puppe. Die Raupen verkriechen sich zur Verpuppung in den Boden unter die Blätter oder unter Moos und Erde.

 

Nahrungspflanzen der Raupe: Primula vulgaris (Erd-Primel), Primula veris (Gewöhnliche Frühlings-Schlüsselblume), Primula eliator (Hohe Schlüsselblume)

 

 

Wissenswertes:

Flugzeit in kühleren Breiten Mitte April - Anfang Juli, in südlicheren Breiten Anfang April - Mitte Juni und Mitte Juli - Mitte September

1 - 2 Generationen (je nach Lage)

Die Art gehört als einzige heimische Vertreterin zu einer sonst nur in den Tropen und Suptropen beheimateten Schmetterlingsfamilie. Mit den Scheckenfaltern ist sie nicht verwandt, weshalb der deutsche Name unglücklich gewählt ist. 


Ähnliche Art: keine

 

Lebensraum: auf feuchten Wiesen, in wald- und buschreichen Gegenden

 

Verbreitung in der Schweiz vgl.: http://lepus.unine.ch/carto/index.php?nuesp=31095&rivieres=on&lacs=on&hillsh=on&year=2000

 

 

 

Fundorte

Bild 1: CH VS Schallberg

Bild 2: CH BE Hasliberg

Bild 3: CH VD Pays d'Enhaut Château d'Oex Les Trois Fénils

Bild 4: CH NW Emmetten Niederbauen

Bild 5: CH OW Pilatusgebiet Wängen

Bild 6: CH SZ Ibergeregg