Erebia oeme

(Hübner, 1804)

Doppelaugen-Mohrenfalter

 

Nymphalidae: Satyrinae Tr. Erebiini

(Edelfalter)

 

 

Flügelspannweite: ca 40 mm

 

Raupe: Die erwachsene Raupe ist beige und besitzt dunkelbraune und gelblichgraue Längsstreifen. Der Rückenstreifen ist hell eingefasst, verschwindet aber im letzten Stadium. Der Kopf ist bräunlich. Die Raupe ist kurz behaart. Sie überwintert das erste Mal im zweiten Stadium, im folgenden Jahr überwintert sie als erwachsene Raupe nochmals und verpuppt sich kurz nach der Schneeschmelze.

 

Ei: Das Ei ist bei der Ablage hellgelb und verändert sich später leicht. Das nicht punktierte Ei ist leicht oval und an den Polen abgeflacht. Es trägt als einzige europäische Erebienart keine Längs- und Querrippen. Die Eier werden in die Vegetation fallen gelassen. 

 

Puppe: Die Puppe ist sandfarben und hat auf den Flügelscheiden braune Streifen in Längsrichtung. Ausserdem besitzt die Puppe kleine und grössere, braune Flecken. 

 

Überwinterung: als Raupe

 

Nahrungspflanzen der Raupe: Poa alpina (Alpen-Rispengras), Poa pratensis (Wiesen-Rispengras), Poa nemoralis (Hain-Rispengras), Festuca rubra (Rotschwingel), Carex flagga (Blaugrüne Segge), Carex ferruginea (Rostsegge), Carex sepervirens (Horstsegge), Briza media (Mittleres Zittergras), Molinia caerulea (Blaues Pfeifengras)

 

 

Wissenswertes:

Flugzeit Mitte Juni – Mitte August

1 Generation

Erebia oeme zeigt eine sehr grosse individuelle Variation bezüglich der Ausdehnung der roten Flecken und der Anzahl der Augenflecken und Punkte. Die Variation reicht von völlig ungezeichneten Individuen bis zu solchen, die auf der Vfl.O. vier und auf der Hfl.U. sieben Augenflecken aufweisen. In der Schweiz lässt sich auch eine deutliche geografische Variation erkennen mit unterschiedlich grossen roten Flecken und unterschiedlicher Anzahl Punkte und Augenflecken. (Vgl. P. Sonderegger "Die Erebien der Schweiz" S. 542).


Ähnliche Art: Erebia medusa. Zur Unterscheidung der Arten hilft oftmals die Betrachtung der Fühlerkolben, welche bei Erebia medusa auf der Unterseite braun, gelbbraun und silbrig sind, bei Erebia oeme jedoch schwarz und silbrig. 

 

Lebensraum: auf Feuchtwiesen, in Bergmooren, in Uferbereichen von Fliessgewässern mit meist hohen Gräsern; in tieferen Lagen in feuchten Waldlichtungen mit Gebüschen

 

Verbreitung in der Schweiz vgl.: http://lepus.unine.ch/carto/index.php?nuesp=31230&rivieres=on&lacs=on&hillsh=on&year=2000

 

 

 

 

Fundorte

Bild 1: CH BE Bäderhorn

Bild 2: CH BE Hasliberg

Bild 3: CH BE Hohgant

Bild 4: CH UR Brunnital

Bild 5: CH FR Gros Mont Brenleire (Vallée des Morteys)

Bild 6: Gros Mont La Féguelena

Bild 7: CH OW Pilatusgebiet Märenschlag

 

 

 

Für die Textangaben zu dieser Seite dienten mir: 

- "Die Erebien der Schweiz", Peter Sonderegger

- "Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas", Tom Tolman und Richard Lewington

- "Tagfalter und ihre Lebensräume" Bd. 1, Schweiz. Lepidopterologische Gesellschaft

- unten aufgeführte Links 

 

- APP "Butterflies of Europe" von Matt Rowlings, Guy Padfield und Peter Eeles

 

 

Links:

http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Erebia_Oeme

http://www.euroleps.ch/seiten/s_art.php?art=nym_oeme

 

 

Update 19. 10. 2017