Poecilocampa populi

(Linnaeus, 1758)

Kleine Pappelglucke

December Moth

 

Lasiocampidae: Poecilocampinae

(Glucken, Wollraupenspinner)

 

 

Flügelspannweite:  Männchen 31 - 35 mm, Weibchen 35 - 42 mm

 

Raupe: Die erwachsene Raupe ist unterschiedlich in Musterung und Farbe. Es gibt fast einfarbig graubraune Exemplare und stark gezeichnete Tiere mit einem kontrastreichen Muster. Die Raupen von Poecilocampa populi und Poecilocampa alpina sehen sehr ähnlich aus. Die Raupe von Poecilocampa alpina ist jedoch an Lärche gebunden, während die Raupe von Poecilocampa populi verschiedene Nahrungspflanzen hat. Da gemäss Literatur (BSN Bd. 3) Poecilocampa alpina im Berneroberland (Hasliberg) nicht nachgewiesen wurde und hier eine Mischwaldvegetation vorhanden ist (es gibt jedoch auch Lärchen), nehme ich an, dass es sich bei der oben fotografierten Raupe um Poecilocampa populi handelt, zumal ich die Falter dazu im selben Jahr und Lebensraum fotografiert habe (siehe oben). Es gibt hierzu jedoch noch eine andere Meinung vgl.: http://www.lepiforum.de/cgi-bin/2_forum.pl?noframes;read=65743   

 

Ei: Das Ei ist (gmäss Literatur) oval weiss und besitzt eine feine, dunkle Punktierung. Gemäss Literatur erfolgt die Eiablage einzeln oder in kleinen Gruppen an die Baumrinde.

 

Eigene Beobachtungen von verschiedenen Eiern zeigen, dass frische Eier hell oder dunkel sein können. Die Flecken sind jeweils dunkler als die Grundfarbe. Die Eiablage des oben fotografierten Weibchens vom 13. 11. 2011 erfolgte um die Mittagszeit an einen südexponierten, holzigen Fensterrahmen. Das Weibchen ist nach der Eiablage um 16.00 Uhr am selben Nachmittag gestorben.

Die Eier, welche ich am 16. 01. 2011 entdeckte, fand ich auf dem Keller-Fenstersims an südlicher Lage.

Ein Freilandfund von Eiern entdeckte ich an einer Salix caprea auf ca 2 m Höhe in einer schattigen, nordseitigen Waldlichtung in Erlenbach i.S. BE (https://lepiforum.org/wiki/page/Poecilocampa_populi).

 

 

 

Puppe: Die Puppe ist zylinderförmig hell-braun. Sie befindet sich in einem Kokon.

 

Überwinterung: als Ei

 

Nahrungspflanze der Raupe gemäss Literatur: Fagus sylvatica (Rotbuche), Prunus spinosa (Schlehe), Populus tremula (Zitterpappel), Populus nigra (Schwarzpappel), Salix sp. (Weidenarten), Betula pendula (Hängebirke), Tilia (Linde), Acer (Ahorn), Alnus (Erle), Quercus (Eiche), Malus domestica (Apfel), Corylus avellana (Hasel), Fraxinus excelsior (Esche)

 

 

Wissenswertes:

Flugzeit ca Mitte Oktober - Dezember (nach den ersten Frösten)

Falter nachaktiv

Poecilocampa populi und Poecilocampa alpina sind im Aussehen ähnliche Arten. Die Unterschiede zwischen den beiden Arten werden im Buch "Schmetterlinge und ihre Lebensräume" Bd. 3, S. 272, der Schweizerischen Lepidopterologen-Arbeitsgruppe wie folgt dargelegt:

Poecilocampa populi

- Halskragen oft undeutlich, schmutzig weiss

- Saumfeld der Vorderflügel nicht oder nur undeutlich weiss beschuppt

- Wellenlinie der Vorderflügel oft unterbrochen, undeutlich

- Fransenscheckung undeutlich, oft nur angedeutet


 

Poecilocampa alpina > 

- Halskragen häufiger deutlich, weiss oder hell weisslichbraun

- Vorderflügel zumeist sehr kontrastreich gefärbt, Saumfeld oft dicht weiss beschuppt

- Wellenlinie der Vorderflügel deutlich, oft markant gezackt, zumeist durchgehend

- Fransenscheckung aller Flügel deutlich

 

 


 

Lebensraum: in Laub-Mischwäldern, in Auenwäldern, in Pärken, in Gärten, bei Autobahnböschungen, in Obstplantagen; vom Flachland bis ca 1400 m

 

 

Verbreitung in der Schweiz vgl.: 

http://lepus.unine.ch/carto/index.php?nuesp=30920&rivieres=on&lacs=on&hillsh=on&year=1990

 

 

 

 

Fundort

Bilder 1 + 2: CH BE Hasliberg

Bild 3: CH BE Erlenbach i.S. (Fundstelle der Eier)